Bauernkrieg im Hegau

Aacher Bürger, Vereine und Gruppen.

Ein Rückblick auf ein erfolgreiches Ereignis.

Um ein Fest wie das Altstadtfest der Stadt Aach vorzubereiten, war erheblicher Einsatz notwendig. Mit großer Freude nahm die Stadt die Bereitschaft der verschiedenen Vereine auf, die mit ihren Mitgliedern zahlreiche Programmpunkte anboten. Das Organisationsteam begann seine Vorarbeiten bereits im Jahr 2023 mit der Erstellung der Homepage www.bauernkrieg-im-hegau.de, welche in Zusammenarbeit mit der Stadt Hilzingen entwickelt wurde.

Im Jahr 2024 verdichteten sich die Arbeiten innerhalb des Organisationsteams des Altstadtfestes sowie des Teams, das für die Stadterstürmung verantwortlich war. Die beiden Gruppen trafen sich regelmäßig, um gemeinsam an der Entwicklung des Events zu arbeiten.

In einer dieser Besprechungen kam die zündende Idee auf, die Leser des Stadtblattes zur Teilnahme an der Stadterstürmung einzuladen.
Besonders stolz kann die Stadt darauf verweisen, dass neben den engagierten Vereinen und Gruppen aus nah und fern, auch mehr als 12 Bürgerinnen und Bürger aus Aach und eine Darstellerin aus Ludwigshafen aktiv an der „Stadterstürmung“ teilnahmen. Ein Highlight war der Auftritt einer Reiterin aus der Familie Scherzinger, die sich bereit erklärte, die historische Erzählung zu unterstützen. Auch der Männersport Aach und die Höhlenbären trugen zu diesem besonderen Ereignis bei.

Bereits zu Beginn der Erzählung, am Samstag gegen 11:00 Uhr, hatten die Kinder und Erwachsenen aus Aach ihren ersten Auftritt. Im Verlauf der Erzählung griffen die Bürgerinnen und Bürger immer wieder aktiv ins Geschehen ein.

Der Bauernkrieg selbst war eine prägende Epoche in der deutschen Geschichte und wird nicht ohne Grund als eine der ersten demokratischen Bewegungen anerkannt. Schön, dass auch unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger diese Bedeutung erkannten und durch ihre Beiträge zu einer authentischen Darstellung des geschichtlichen Ereignisses beitrugen.

Die Zeit des Bauernkrieges war jedoch nicht nur während der Stadterstürmung ein zentrales Element; vielmehr zog sich die Ära des frühen 16. Jahrhunderts – die Zeit der Landsknechte, Bauern, Bürger und des Adels – durch das gesamte Wochenende in Aach.

Die Lagerstände der Gruppen boten eine breite Palette zeitgenössischer Themen und standen den Besuchern für Besichtigungen offen. In der Stadt selbst präsentierten verschiedene Handwerker, ein Medicus und Händler ihre Waren und luden zum Staunen ein.

Ein bunter Blumenstrauß aus Musik, Festbetrieb, Tradition und Geschichtsvermittlung schuf ein gelungenes Familienwochenende in Aach. Bei strahlendem Wetter bot die Stadt gemeinsam mit den Organisatoren viele kulinarische und sinnliche Genüsse sowie unterhaltsame Darbietungen im Kontext des Bauernkrieges. Auch aktuelle musikalische Höhepunkte fehlten nicht und machten das Altstadtfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Die Stadt Aach hat somit nicht nur Geschichte lebendig werden lassen, sondern auch Gemeinschaft und Teilhabe zelebriert – das Herzstück eines jeden gelungenen Festes.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nützliche Links